Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Gaggenau-Hörden e.V.
Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Gaggenau-Hörden e.V.

Bundessiegerprüfung in Meppen

Vom 15. bis 17.09.23 fand in Meppen die diesjährige Bundessieger Prüfung (BSP) statt. Bereits Mitte August qualifizierte sich Ilona Fornal mit ihrem Unoxx z Gaqrgamellu auf der LGA in Donaueschingen. Schon am Mittwoch reisten die Teilnehmer an, um noch kleine Trainingseinheiten einzulegen. Am Donnerstag kamen auch schon die ersten Besucher, darunter natürlich auch der Fanclub aus Hörden, um schon bei der Startauslosung dabei zu sein. Mit der Startnummer 11 musste das Hörderner Team bereits am Freitagmorgen in der Kategorie B antreten. Voller Spannung verfolgten nicht nur die Mitgereisten Murgtäler das Geschehen auf dem Platz. Ganz unter dem Motto „zwei Füße, vier Pfoten, ein Team“ zeigten die beiden eine sehr konzentrierte Unterordnung, was am Ende vom Leistungsrichter Thomas Lapp mit 90 Punkten belohnt wurde.
Am Freitagnachmittag stand für die beiden die Abteilung C auf dem Programm. Nach einem zügigen „revieren nach dem Helfer“ und einem Hervorragendem „stellen und verbellen“ wollte beim Seitentransport Unoxx seine eigene Prüfungsordnung zeigen, so dass der Leistungsrichter Karl Deisenroth den Schutzdienst abbrach und die beiden aus der Wertung nahm. Dennoch ist es eine super Leistung sich für die Deutschen Meisterschaft zu qualifizieren und dort starten zu dürfen. Hierzu ist sehr viel Trainingsfleiß und Disziplin notwendig.
Auch wenn fort an kein Hundeführer unserer OG seine Leistung in Meppen zeigen konnte, war die Stimmung dennoch sehr Kameradschaftlich, so dass wir am Sonntagabend mit sehr vielen neuen Eindrücken und Wissen die Rückreise angetreten wurde. In der Mannschaftswertung konnte die Landesgruppe Baden den 5 Platz erreichen.
Die Einzelnen Ergebnisse der Teilnehmer und Mannschaften kann man auf der Homepage des SV nachlassen.

Was ist eigentlich IGP Sport

Immer wider berichten wir vom IGP Sport und den Leistungen im Team unserer Mitglieder.

Doch was ist eigentlich IGP Sport?

Hierzu gibt es einen kleinen Erklärchlip auf You Tube. Er dauert ca. 10 min und bringt auf einfache Art und Weise nahe was es heißt ein Hund im IGP zu führen, auch zeigt der Chlip Ähnlichkeit zu anderen Sportarten auf.

Den folgenden Link kopieren und im Netz den Chlip anchauen, wobei wir keinerlei Einfluß und Zusammenhänge auf die Werbung zu beginn des Filmes haben.

 

https://youtu.be/lUtwUAe2Vj4?si=OpuurFt5SSqfIk6q

 

Erfolgreiche Teilnahme an der LGA

Am vergangenen Wochenende (19. /20.08.) fand in Donaueschingen, genauer gesagt auf dem Sportgelände des SV Grüningen,  die diesjährige Landesgruppenausscheidung (LGA) statt. Bereits am Freitag reisten die Teilnehmer unserer OG samt Fans und Unterstützer an.  Alle Anwesenden fanden ein hervorragend vorbereitetes Wettkampfgelände samt „Campingplatz“ vor.

Einige Teilnehmer ließen sich die Chance nicht nehmen und legten noch eine letzte Trainingseinheit am Freitag  im Station ein, bevor am Abend mit großer Spannung die Auslosung der Startreihenfolge stattfand. Unser Vereinsmitglied Ilona Fornal zog das Los 23 und musste am Samstag zur Mittagszeit mit Ihrem Hund die Fährte ausarbeiten. Darin wurde das Team von Leistungsrichter Jürgen Armbruster aus der LG Württemberg geprüft und erhielt 97 Punkte. Für das sehr schwere  Gelände eine sehr beachtliche Punktzahl. Am Sonntag starteten die beiden zuerst in der Abteilung B (Unterordnung) die über das gesamte Wochenende, mit Ausnahme von Ilonas Vorführung Bernd Fornal richtete. Diese eine Unterordnung richtete Robert Schädler aus der Pfalz, welcher auch den Schutzdienst beurteilte dort erhielt sie von ihm in der Unterordnung  90 Punkte. Beim Schutzdienst konnten die beiden 94 Punkte erarbeiten. Somit konnte Ilona mit ihrem Hund Unoxx z. Gargamellu insgesamt  281 Punkte erreichen. Diese hohe Punktzahl reichte am Ende für den zweiten Platz und den Titel des Vizesiegers der Badischen Meisterschaft.  Arno Stiefvater mit Jazz v. d. Mooreiche mit nur einem Punkt Vorsprung wurde Sieger. Am Ende der Veranstaltung welche unter sehr hohen Temperaturen durchgeführt wurde, welche eine große Belastung für Mensch und Tier darstellte, waren alle Glücklich, nicht nur weil der Titel des Vizesiegers zum 2. Mal infolge nach Hörden ging, es ist gleichzeitig die Qualifikation zur BSP (Deutsche Meisterschaft) in Meppen. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an euch beiden Ihr habt am Wochenende eine klasse Leistung gezeigt und man hat  gesehen das sich die vielen Trainingseinheiten ausbezahlt haben.

Die gesamte Ergebnisliste ist unter  www.lgbaden.de  zu finden.

Training Stunde mal anders

Am vergangenen Sonntag wurde ausgiebig und im vollen Umfang auf die Verkehrssichere Begleithundeprüfung trainiert. Nicht nur junge Hunde auch Hunde mit erfolgreicher bestandener Prüfung nahmen an dieser Übungsstunde am Bahnhof in Bietigheim Teil.
Das erfolgreiche Bestehen der BH- Prüfung ist für den Schutzhunde-Sport eine grundlegende Voraussetzung. Die Begleithundeprüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden auf dem Übungsplatz Leinenführigkeit und Unbefangenheit, Freifolge, Sitz aus der Bewegung und Ablegen in Verbindung mit Herankommen geprüft.
Im zweiten Teil wird die Verkehrssicherheit getestet. Der Hund geht angeleint und soll sich gegenüber Passanten und dichtem Verkehr gleichgültig verhalten. Auch das Verhalten der Hunde bei an- und abfahren von Bahnen kann geprüft werden. Zur Prüfung gehört außerdem, dass der Hund fest angebunden auf dem Gehweg oder Bahnsteig zwei Minuten allein bleibt dabei weder Passanten noch andere Hunde anknurrt.
Nach den Übungen am Bahnsteig gingen die Hundeführer mit Ihren Hunden in das Angrenzende Neubaugebiet um das gemeinsame Laufen mit anderen Hunden zu üben. Auch so manche Baustellen Absperrung und große Baumaschine gab es auf dem Rundweg zu erkunden.

Gelungenes Familienfest

 

Am Samstag 08.07. fand auf unsere Platzanlage im Laufbachtal das diesjährige Familienfest statt. Bei extremen Temperaturen kamen viele Vereinsmitglieder um sich Auszutauschen. Für den Nachwuchs wurde eigens Planschbecken und Sandkasten aufgebaut. Auch das Bobbycar fahren wurde fleißig geübt. Am frühen Abend legte dann unser Vorstand Michael eine große Auswahl an Grillgut auf, mit den zahlreichen verschiedenen gespendeten Salaten gingen die Anwesenden gut gestärkt in den lauen Sommerabend. Ein herzliches Dankschön an die Organisatoren für den schönen Tag.

Mantrailing für Rettungshunde

 

Nicht nur die Hundeführer im IGP Sport sind sehr aktiv, auch die Hundeführer mit ihren Rettungshunde bilden sich stetig fort. So nahm am Wochenende (23. – 25.) Christiana Warth mit ihrem Balou an einer Fortbildung in Dinkelsbühl teil. In dem Workshop wurden die Grundlagen, das Startritual und das Leinenhandling in der Theorie besprochen bevor es zu den ersten Entdecker- Trails um das Auffinden einer Versteckten Person in der Praxis geübt wurde. (siehe Bild) Am Ende des Workshops am Sonntag machten sich Christiana mit ihrem Balou sehr vielen Eindrücken und Übungsansätze auf den Rückweg.

OG Zuchtschau in Ottersweier

 

Am vergangenen Samstag führte die OG Ottersweier eine Zuchtschau für Deutsche Schäferhunde durch. Die Meldezahl der Hunde aus dem In- und Ausland war sehr gut. Vor einer großen Anzahl sachkundiger Zuschauer richtete Herr Jens Lambertus aus Ketsch. Aus unserer OG nahm Bernhard Kölmel mit Torek von der Bietigheimer Hardt teil und erhielt bei sommerlichen Temperaturen in der Junghundklasse die höchst Note SG und den 3. Platz.

Trainingslager bei der​ OG Ettenheim

 

Am vergangenen Wochenende (16. – 18.06.) haben wir uns in unser Jährliches Trainingslager begeben. Begonnen haben wir das Trainingswochenende dabei am Freitagnachmittag mit dem Aufbau der jeweiligen Schlafstätten. Hierbei zeichneten sich schon die ersten Unterschiede ab, das Spektrum erstreckt sich vom „PKW schläfern“ über 1-Frau-Zelt bis zum 4 Personen Wohnwagen.

 

Nach erfolgreichem Einzug begannen dann auch schon die ersten Trainingseinheiten: Aufgrund der gewaltigen Temperaturen hielten wir die einzelnen Einheiten sehr kurz und setzten eher auf Wiederholungen. Die nächsten beiden Tage vergingen dann in steten Wechsel aus Unterordnung, Kaffee, Kuchen, Schutzdienst, Grillen, Fährten, Frühstück und Fachsimpelei. Gemeinsam mit den ortsansässigen Hundeführer hatten wir nicht nur ein trainingsintensives Wochenende auch das gesellige miteinander wurde großgeschrieben und mit viel herzlichem Gelächter unter Beweis gestellt.

Zum Abschluss zeigten sich alle Teilnehmer zufrieden und freuen sich auf das nächste Trainingslager im nächsten Jahr.

Die Teilnehmer möchten sich herzlich bei der OG Ettenheim für die liebevolle Aufnahme und der Überlassung ihrer Platzanlage danken.

Ausdauerprüfung in Ötigheim

 

Am Donnerstag den 25.05. veranstaltete die OG Ötigheim eine Ausdauerprüfung an welcher Bernhard Kölmel mit seinem Torek von der Bietigheimer Hardt teilnahm.

Die Ausdauerprüfung soll den Beweis dafür liefern, dass der Hund imstande ist, eine körperliche Anstrengung bestimmten Grades zu leisten, ohne danach erhebliche Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Bei den Körperverhältnissen des Hundes kann die geforderte Anstrengung nur in Laufleistungen bestehen, von denen bekannt ist, dass die erhöhten Anforderungen an die inneren Organe, den Bewegungsapparat so wie das Temperament zur Auswirkung kommen. Die mühelose Bewältigung der Laufstrecke von 20 km aufgeteilt in drei Teilstrecken können als Beweis für die körperliche Gesundheit unseres Hundes gesehen werden.

Unser Team konnte die Anforderungen mühelos unter Beweis stellen. 

Pokalwettkampf in Schweighausen

Nach Coronazeiten endlich wieder ein Pokalwettkampf und unsere Ortgruppe war dabei!
Die Ortgruppe Schweighausen, im wunderschönen Schwarzwald gelegen, hat uns zuvor zum Trainingswochenende eingeladen. Dieser Einladung sind wir sehr gerne gefolgt und durften dort in allen Sparten ausgiebig trainieren.

Am Wettkampf als Team an den Start gingen Michael Häfele mit seinem Age vom Rebellenflügel und Jacqueline Glastetter mit ihrem Ennox von der Holzbachtal Quelle. Wir sind mächtig stolz auf die Vier, welche unter den strengen aber gerechten Augen des LR Bernd Fornal ebenfals aus unsereer OG denn dritten Platz erreichten.

Ein tolles Wochenende mit krönendem Abschluss!

Ein herzliches Dankeschön an alle die an diesem Wochende auf irgend einer Weise mitgewirkt haben und ebenfalls ein Dank an die Ortgruppe Schweighausen für die Gastfreundschaft.

 

Arbeitseinsatz

 

Am Samstag 22. März stand der erste Arbeitseinsatz 2023 auf dem Programm: Entsprechend wurden von vielen eifrigen Händen verschiedenste Werkzeuge über das Vereinsgelände geschwenkt – die Hecken gestutzt, der Gastank gesäubert, das Vordach gereinigt, die Regenrinnen, Zwinger und das Vereinsheim gesäubert... Vielen Dank an dieser Stelle noch ein Mal allen Beteiligten!

FCI Quali 2023 in Öflingen

 

Am 25. und 26. März fand die FCI Quali in Öflingen statt. Beate Rehn stand als einzige Teilnehmerin unserer OG mit weiteren 35 Teilnehmer der LG Baden am Start. Unter widrigen Wetterverhältnisse, mal mehr, mal weniger Regenschauer, Wind und niedrigen Temperaturen mußten die Teilnehmer ihr Können den drei Leistungsrichter in den einzelnen Sparten unter Beweiß stellen. Trotz Daumendrücken reichte es Beate mit Ihrer Mabel, auf dem sehr anspruchsvollem Fährtegelände nicht die erforderliche Punktzahl zum weiterkommen zu erreichen.

Jahreshauptversammlung 2023

 

Am Sonntag den 26.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung beim Schäferhundeverein statt. Der 1. Vorsitzende Konstantin Glaser begrüßte die Mitglieder und war sehr erfreut so viele Mitglieder wieder persönlich, nach der Zeit mit Corona begrüßen zu dürfen. Nach der Totenehrung und der Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung, wurden die Jahresberichte der Vorstandsmitglieder verlesen. Konstantin Glaser erwähnte in seinem Bericht unter anderem, die schwierigen Trainingsbedingungen wärend der Caronaverordnungen. Ausbildungswart Bernd Fornal ging in seinem Bericht besonders auf die LGA ein, an welcher drei Mitglieder des Vereins erfolgreich teilnahmen. Dies waren Beate Rehn, Birgit Waibel und Ilona Fornal. Letztere konnte sich auch für die Bundessiegerprüfung qualifizieren und erreichte dort einen hervorragenden 31. Platz. Schriftführerin Christine Zarschler ließ in Ihrem Bericht die letzten drei Jahre in Daten und Ereignissen noch einmal Revue passieren. Die Kassenberichte fasste Vanessa Häfele auch in einem zusammen und konnte von einem soliden Kassenstand berichten. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft fanden die Neuwahlen statt. Michael Häfele wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Das Amt des Ausbildungswarts wurde Ilona Fornal übertragen. Birgit Waibel betreut als Jugendwart in Zukunft unsere Jugendmitglieder. Die Kasse führt weiterhinVanesa, ebenso verbleibt Joachim Willuhn weiter in seinem Amt als Zuchtwart. Zum Schriftwart wurde Bernhard Kölmel gewählt. Die Kasse wird nach Willen der Mitglieder von Jacqueline Glasstetter  und Udo Warth geprüft.
Bevor der Punkt Verschiedenes auf der Tagesordnung aufgerufen wurde, danke  Michael Häfele den scheidenden Vorstandsmitglieder Konstandin Glaser für 5 Jahre in der Vereinsführung, für 6 Jahre Beisitzer wurde Eva Kohm (leider verhindert) gedankt. Ein großes Danke bekam Christine Zarschler für 12 Jahre Schriftwart. Für 27 Jahre Vorstandstätigkeit in den verschiedensten Ämtern darunter 6 Jahre Vorsitzender und 19 Jahre Ausbildungswart erhielt Bernd Fornal sehr viel lobende und dankende Worte, ebenso erhielt er den Status der Ehrenmitgliedschaft.
Am Ende der harmonisch verlaufene Versammlung bedankte sich Michael Häfele für die zahlreiche Teilnahme an dieser und wünschte allen das Beste mit ihren vierbeinigen Freunden im kommenden Jahr und schloss die Versammlung.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Gaggenau-Hörden e.V.