Ausdauerprüfung in Durmersheim
Noch kurz vor der Winterpause fand bei der OG Durmersheim eine Ausdauerprüfung statt. Die Ausdauerprüfung soll den Beweis dafür liefern, dass der Hund imstande ist, eine körperliche Anstrengung bestimmten Grades zu leisten, ohne danach erhebliche Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Bei den Körperverhältnissen des Hundes kann die geforderte Anstrengung nur in Laufleistungen bestehen, von denen wir wissen, dass sie erhöhte Anforderungen an die inneren Organe, besonders das Herz und die Lungen und ebenso an die Bewegungsorgane selbst, stellen, bei denen aber auch andere Eigenschaften, wie Temperament und Härte, zur Auswirkung kommen. Die mühelose Bewältigung der Leistung müssen wir als Beweis für die körperliche Gesundheit und das Vorhandensein der von uns gewünschten Eigenschaften ansehen. Beides ist Vorbedingung für die Verwendung der Hunde zur Zucht.
Bei dieser Prüfung gingen gleich zwei Teams unseres Vereins an den Start. Unter den Prüfenden Blicken der Leistungsrichterin Ilona Fornal, zeigten die Teams eine ganz passable Leistung. So bestand
„Uras vom Niederbühler Tor“ mit Hundeführer Bernhard Kölmel, Besitzer Sandra Kölmel die Prüfung. Birgit Waibel mit ihrer 7 jährige Hündin „Ninja von der kleinen Birke“ beendete die Prüfung
vorzeitig.
Beiden Teams ist hoher Respekt für diese Leistung zu zollen.
Körung in Lahr- Süd
Bei der Körung am 30.11. in Lahr- Süd nahm unser Vereinsmitglied Bernhard Kölmel teil. Bernhard erhielt mit seinem Rüden Torek von der Bietigheimer- Hardt in der Kategorie einen sehr guten Körbericht.
An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an die beiden.
Spätjahresprüfung
Bei der zurückliegende Spätjahresprüfung auf unserem Vereinsgelände, konnte Daniela Häfele in Funktion als Prüfungsleiter den amtierenden Leistungsrichter Jürgen Armbruster aus
Frickenhausen/Württ. und 13 Starter mit ihren Hunden am Sonntagmorgen begrüßen. Die Prüfung startete früh morgens mit der Fährtenarbeit. Das ausgewählte Gelände bot hervorragende Bedingungen für die
Teilnehmer. Dennoch konnte ein Team nicht die notwendigen Punkte erreichen um in der Abteilung A zu bestehen.
Zurück auf der Platzanlage, ging es gleich mit der Begleithundeprüfung weiter. Hierbei wird der erste Teil auf dem Vereinsgelände durchgeführt und die Hundeführer müssen eine Unterordnung laufen in
dem der Gehorsam abgerufen wird. Bei dem zweiten Teil dieser Prüfung werden die Hunde mit verschiedenen Situationen des alltäglichen Lebens konfrontiert, wie zum Beispiel mit einem Fahrradfahrer und
Joggern. So führte Bianca Üren ihren Rüden „Azrael“ in dieser Abteilung vor und bestand diese ohne Probleme. Julia Tiedt und Ihr Rüde „Butscher“ traten in der FCI-IBGH1 an und bestanden mit 80
Punkten.
Weiter ging es an diesem Tag mit den Gehorsamsübungen und dem Schutzdienst der anderen Prüfungsstufen. Der Leistungsrichter lobte die korrekte Vorführweise der vorgestellten Hunde.
Die jüngste Teilnehmerin Lena Mäding führte ihre Hündin „Bärda vom Schneidewind“ in der Prüfungssufe FCI-IGP1 vor und erarbeitete sich im Gesamten 239 Punkte. Für die 10-jährige Lena ein riesiger
Erfolg. Weitere Starteter in dieser Stufe Gerald Merta mit „Hexe vom Haus Kanzler“ 291 Punkte, Michael Lang mit „Carma vom Schneidewind“ 271 Punkte und Bernhard Kölmel mit „Torek von der
Bietigheimer- Hardt“ 253 Punkten.
In der Prüfungsstufe FCI-IGP3 Corina Helbling mit „Mira vom Taubergießen“ 252 Punkte, Angelika Preiser mit „Juri von Unter-Kandel“ 272 Punkte, Andrea Braun mit „Kara vom Lindele“
271 Punkten.
In der Fährtenhundprüfung gingen zwei Teams an den Start. Hier konnte Birgit Waibel mit „Ninja von der kleinen Birke“ in der Abteilung FCI-FPr3 97 Punkte erarbeiten und Natalina Bächtlin mit „Qyuma
von der Wolfsquelle“ in der FCI-IFH1 93 Punkte.
Den Herausforderungen der Sachkundeprüfung bei der das theoretische Wissen abgefragt wird, welche die Voraussetzung ist um an späteren Prüfungen teilnehmen zu können, stellte sich an diesem Tag
Patrick Glasstetter mit Bravour.
Am Ende des Prüfungstages konnte dem Leistungsrichter für die Übernahme des Richteramts mit einem kleinen Geschenkkorb gedankt werden. Ebenfalls ein Dankeschön ging an die beiden Fährtenleger Ilona
Fornal und Sascha Mäding. Ein ganz großer Dank für die Übernahme der Helfertätigkeit im Schutzdienst und der vielen Stunden der Vorbereitung der Hunde desselben geht auch hier an Sascha Mäding.
Am Ende des Tages waren alle rundum zufrieden und können auf Ihr erreichte Ziele stolz sein.
Die Spätjahresprüfung ist auch immer die Zeit in der der Vereinsmeister ermittelt wird. In diesem Jahr ging der Titel an Bernhard Kölmel mit seinem „Torek von der Bietigheimer Hardt“.
Körung in Flehingen
Gleich zwei Teams aus unserer OG konnten am 19.10 in Flehingen teilnehmen. Zum einen erhielt Bernd Fornal mit seiner Hündin Nora vom Schloß Eberstein in der Kategorie Neuankörung einen hervorragenden Körbericht.
In der Kategorie Wiederankörung erhielt Ilona Fornal mit Ihrem Rüden Unoxx z Gargamellu ebenfalls einen hervorragenden Körbericht, somit wurde der Rüde auch auf Lebzeit angekört.
An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch den beiden Teams.
Bundessiegerprüfung in Heilbronn
Nachdem Ilona Fornal bei der LGA im August den ersten Platz und somit den Titel des Landesmeisters mit ihrem Rüden Unoxx z Gargamellu erarbeitete, wartete nicht nur Ilona auf den Beginn der
Bundessiegerprüfung in Heilbronn. Die ganze OG verfolgte die zeitaufwendige und intensive Trainingsvorbereitung der beiden. Endlich ging es los. Mit der Startnummer 73 durften Ilona und Unoxx am
Freitagmorgen bei der Fährtenarbeit ihr Können unter Beweis stellen. Unter den Augen von Richter Marcus Walter zeigten die beiden ein sehr gutes und gleichmäßiges Suchverhalten. Am Samstagmorgen ging
es dann zur Unterordnung, welche Richter Ludger Vortkamp mit sehr fachkundigem Blick richtete. Auch in dieser Sparte konnte das Team überzeugen und erreichte ein sehr gutes Punkteergebnis. Die
Hoffnung auf eine vordere Platzierung in der Gesamtwertung war sehr hoch. Jedoch sollte man nicht den Tag vor dem Abend loben. In der Sparte C, welche im Fall Ilona von Bundesausbildungswart Wilfried
Tautz gerichtet wurde, machte Unoxx einen kleinen Fehler im Verlauf des Schutzdienstes, der dazu führte, dass das Team aus der Wertung genommen werden musste.
Dennoch ist es eine hervorragende Leistung sich bis zu solch einer Veranstaltung vorzuarbeiten um daran teilnehmen zu können. An dieser Stelle nochmal herzlichsten Glückwunsch für die erreichten
Ziele.
Schäferhundeverein Hörden stellt die diesjährige Landesmeisterin
Dieses Jahr fand in Kirrlach/Waghäusel bei ungleichmäßigen Temperaturen die Badische Meisterschaft (LGA) statt. So wurde am Samstag bei über 30°C von Allen, Hund wie Mensch viel Abverlangt. Sonntags regnete es mal mehr oder weniger stark. Dennoch starteten bei dieser Veranstaltung 35 Teams aus ganz Baden um ihr Können unter Beweis zu stellen. Unter den Teilnehmern war auch unser Vereinsmitglied Ilona Fornal, welche mit ihrem sechsjährigen Rüden „Unoxx z Gargamellu“ eine beeindruckende Leistung zeigte. Bereits am Samstag startete Ilona mit der Gehorsam Übung und konnte dabei 91 Punkte erarbeiten. Ebenfalls am Samstag durfte das Team im Schutzdienst antreten, bei welchem die beiden erstaunliche 96 Punkten erreichten. Am Sonntag bei nicht so idealem Wetter und Bodenverhältnisse konnte dann das Team mit 97 Punkte bei der Fährtenarbeit den gesamt Sieg und somit den Titel der Landesmeisterin mit 284 Punkten sichern. Mit diesem Titel hat Ilona auch die Qualifikation und somit die Teilnahme der diesjährigen Bundessiegerprüfung (BSP) in Heilbronn gesichert.
An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch euch beiden, und viel Erfolg auf der BSP.
Die gesamte Ergebnnisliste findet man unter „www.lgbaden.de“
Traningswochenende in Ettenheim
Am Wochenende vom 19.- 21.06. haben wir uns in unser jährliches Trainingslager begeben. Begonnen haben wir das Trainingswochenende am Freitagnachmittag mit dem Aufbau der jeweiligen Schlafstätten. Hierbei zeichneten sich schon die ersten Unterschiede ab, das Spektrum erstreckt sich vom „PKW schläfern“ über 1-Frau-Zelt bis zum 4 Personen Wohnwagen. Natürlich mussten die Schlafstätten unserer Hunde gemütlich gemacht werden.
Nach erfolgreichem Einzug begannen dann auch schon die ersten Trainingseinheiten: Aufgrund der gewaltigen Temperaturen hielten wir die einzelnen Einheiten sehr kurz und setzten eher auf Wiederholungen. Die nächsten beiden Tage vergingen dann in steten Wechsel aus Unterordnung, Kaffee, Kuchen, Schutzdienst, Grillen, Frühstück und Fachsimpelei. Gemeinsam mit den ortsansässigen Hundeführer hatten wir nicht nur ein trainingsintensives Wochenende auch das gesellige Miteinander wurde großgeschrieben und mit viel herzlichem Gelächter unter Beweis gestellt.
Zum Abschluss zeigten sich alle Teilnehmer zufrieden und freuen sich auf das Trainingslager im nächsten Jahr.
Die Teilnehmer möchten sich herzlich bei der OG Ettenheim für die liebevolle Aufnahme und der Überlassung ihrer Platzanlage bedanken, ein besonderer Dank geht auch an Sascha und Michael von der OG Ettenheim, welche das ganze Wochenende bei den hohen Temperaturen zum Schutzdienst bereitstanden.
Sie haben sich getraut
Am 01.06.2024 haben sich Christine und Marco getraut - und sich in Ettlingen in der „Buhlsche Mühle“ das Ja Wort gegeben.
Natürlich haben wir uns das nicht entgehen lassen, sondern waren mit einer Abordnung vor Ort, um zu gratulieren.
An dieser Stelle wünschen wir euch nochmals alles erdenklich Gute und viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg!
Frühjahrsprüfung
Der Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Hörden, führte am 14.04.2024 wieder ihre Frühjahresprüfung durch. Gestartet wurde frühmorgens mit der Fährtensuche bei schönem Aprilwetter. Dabei zeigten von den 7 gestarteten Teilnehmer 6 einen hervorragenden Trainingsstand, einem Team reichte die Punktzahl nicht um zu bestehen. Nach einem ausgiebigen Frühstück im Vereinsheim, fand die Begleithundeprüfung statt. Hierbei wird der erste Teil auf dem Vereinsgelände durchgeführt und die Hundeführer müssen eine Unterordnung laufen in dem der Gehorsam abgerufen wird. Bei dem zweiten Teil dieser Prüfung werden die Hunde mit verschiedenen Situationen konfrontiert, wie zum Beispiel mit einem Fahrradfahrer und Joggern. Julia Tiedt mit ihrem Rüden „Butscher“ und Lena Mädig mit „Rambo“ bestanden die Begleithundeprüfung ohne Probleme und konnten zeigen dass ihre Hunde gut sozialisiert und umweltsicher sind. Ein weiterer Begleithund „Azrael“ geführt von Bianca Üren hat das Prüfungsziel leider nicht erreicht.
Weiter ging es an diesem Tag mit den Gehorsamsübungen und dem Schutzdienst der anderen Prüfungsstufen. Der Leistungsrichter Markus Schmitt lobte die korrekte Vorführweise der vorgestellten Hunde.
Im Einzelnen starteten Jacqueline Glasstetter mit „Ennox von der Holzbachtal Quelle“, Bernhard Kölmel mit „Torek von der Bietigheimer Hardt“ so wie Uwe Vortisch mit „Gerri vom Rheinknie“ in der Stufe FCI-IGP 1 wobei die beiden erstgenannten Ihr Leistungsstand nicht abrufen konnten, so dass Ennox disqualifiziert wurde und Torek auf der Fährte nicht die nötige Punktzahl erreichte. Lediglich Uwe konnte mit 256 Punkten in dieser Sparte bestehen.
In der FCI-IGP 2 bestanden Michael Häfele mit „Age vom Rebellenflügel“ mit 253 Punkten so wie Andrea Braun mit „Kara vom Lindele“ mit 261 Punkten.
Corinna konnte mit Ihrer „Mira“ die FCI-IGP 3 mit 258 Punkten bestehen.
Bei der FCI-IFH 2 konnte Birgit Waibel mit „Ninja von der kleinen Birke“ eine beachtliche Fährtenarbeit abliefern und erhielt hierfür 96 von 100 Punkten.
Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich der Leistungsrichter bei der Ortsgruppe Gaggenau-Hörden für die Einladung, bei den Fährtenlegern Ilona Fornal und Sascha Mädig, den Schutzdiensthelfern Sascha Mädig sowie der Prüfungsleiterin Daniela Häfele für die geleistete Arbeit und insbesondere bei der Kantinenmannschaft für die Rund-Um-Pflege von Teilnehmern und Zuschauern.
Wesensbeurteilung in Flehingen
Am Sonntag den 21.01. hat Sandra Kölmel mit ihrem „Uras vom Niederbühler Tor“ erfolgreich an der Wesensbeurteilung in der OG Flehingen teilgenommen. Unter den Augen von Beurteiler Denis Breunig haben beide Souveräne die Aufgaben des Parcours gemeistert und damit den ersten Schritt auf dem sportlichen/züchterischen Weg getan. Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Auftakt und viel Erfolg auf dem weiteren Weg!